Molino e Pastificio sul Lago
Molino e Pastificio sul Lago
Molino e Pastificio sul Lago
Lage
Das Familienunternehmen “Molino e Pastificio sul Lago” liegt idyllisch in den grünen Hügeln der Toskana südlich von Livorno mit Blick auf das Tyrrhenische Meer – ein Gebiet, das sich durch besonders günstige klimatische Bedingungen und nährstoffreichen Boden für den Getreideanbau auszeichnet.

Lage
Das Familienunternehmen “Molino e Pastificio sul Lago” liegt idyllisch in den grünen Hügeln der Toskana südlich von Livorno mit Blick auf das Tyrrhenische Meer – ein Gebiet, das sich durch besonders günstige klimatische Bedingungen und nährstoffreichen Boden für den Getreideanbau auszeichnet.

Lage
Das Familienunternehmen “Molino e Pastificio sul Lago” liegt idyllisch in den grünen Hügeln der Toskana südlich von Livorno mit Blick auf das Tyrrhenische Meer – ein Gebiet, das sich durch besonders günstige klimatische Bedingungen und nährstoffreichen Boden für den Getreideanbau auszeichnet.

Gründung
Die Familie Bertoli baut seit drei Generationen in Santa Luce, einem kleinen Ort in den grünen Hügeln der Toskana mit Blick auf das
Thyrrenische Meer, Weizen an. Die Leidenschaft für Landwirtschaft ist tief in der Familie verwurzelt. 1987 gründeten Vater Gustavo und Giuseppe ihr eigenes landwirtschaftliches Unternehmen. Die “Azienda Agricola La Ghiraia” ist geboren. Heute führen Giuseppe Bertoli und seine Kinder Silvia und Federica das Familienunternehmen mit viel Engagement und Liebe zum Produkt. Gemeinsam stehen sie für die Verbindung aus Tradition und Innovation.
Gründung
Die Familie Bertoli baut seit drei Generationen in Santa Luce, einem kleinen Ort in den grünen Hügeln der Toskana mit Blick auf das
Gründung

Die Familie Bertoli baut seit drei Generationen in Santa Luce, einem kleinen Ort in den grünen Hügeln der Toskana mit Blick auf das
Thyrrenische Meer, Weizen an. Die Leidenschaft für Landwirtschaft ist tief in der Familie verwurzelt. 1987 gründeten Vater Gustavo und Giuseppe ihr eigenes landwirtschaftliches Unternehmen. Die “Azienda Agricola La Ghiraia” ist geboren. Heute führen Giuseppe Bertoli und seine Kinder Silvia und Federica das Familienunternehmen mit viel Engagement und Liebe zum Produkt. Gemeinsam stehen sie für die Verbindung aus Tradition und Innovation.


Thyrrenische Meer, Weizen an. Die Leidenschaft für Landwirtschaft ist tief in der Familie verwurzelt. 1987 gründeten Vater Gustavo und Giuseppe ihr eigenes landwirtschaftliches Unternehmen. Die “Azienda Agricola La Ghiraia” ist geboren. Heute führen Giuseppe Bertoli und seine Kinder Silvia und Federica das Familienunternehmen mit viel Engagement und Liebe zum Produkt. Gemeinsam stehen sie für die Verbindung aus Tradition und Innovation.
Pasta Bertoli – heute Molino e Pastificio sul Lago – ist das Ergebnis eines Traums, der 2013 Wirklichkeit wurde. Giuseppe Bertoli, Landwirt mit Herz und Überzeugung, gründete die Pasta-Manufaktur gemeinsam mit seinen Töchtern Silvia und Federica. Ziel war es, die besondere Qualität des in Santa Luce angebauten Getreides zu nutzen und eine eigene Pasta-Linie zu schaffen, die höchsten Asprüchen genügt. Demnach setzen sie gemeinsam auf
handwerkliche Herstellung, biologischen Anbau und
vollkommene Rückverfolgbarkeit – von der Aussaat bis auf den Teller.
Pasta Bertoli – heute Molino e Pastificio sul Lago – ist das Ergebnis eines Traums, der 2013 Wirklichkeit wurde. Giuseppe Bertoli, Landwirt mit Herz und Überzeugung, gründete die Pasta-Manufaktur gemeinsam mit seinen Töchtern Silvia und Federica. Ziel war es, die besondere Qualität des in Santa Luce angebauten Getreides zu nutzen und eine eigene Pasta-Linie zu schaffen, die höchsten Asprüchen genügt. Demnach setzen sie gemeinsam auf
handwerkliche Herstellung, biologischen Anbau und
vollkommene Rückverfolgbarkeit – von der Aussaat bis auf den Teller.
Pasta Bertoli – heute Molino e Pastificio sul Lago – ist das Ergebnis eines Traums, der 2013 Wirklichkeit wurde. Giuseppe Bertoli, Landwirt mit Herz und Überzeugung, gründete die Pasta-Manufaktur gemeinsam mit seinen Töchtern Silvia und Federica. Ziel war es, die besondere Qualität des in Santa Luce angebauten Getreides zu nutzen und eine eigene Pasta-Linie zu schaffen, die höchsten Asprüchen genügt. Demnach setzen sie gemeinsam auf
handwerkliche Herstellung, biologischen Anbau und
vollkommene Rückverfolgbarkeit – von der Aussaat bis auf den Teller.


Weizenanbau
Die Felder der Familie Bertoli erstrecken sich über rund 150 Hektar im unberührten und streng geschützten Naturgebiet von Santa Luce. Das hügelige Gelände ist alkalisch und lehmhaltig. Daher entwickeln die Maiskolben während der Reifezeit volle, nährstoffreiche Körner, auch dank der feuchten Luft, die vom Meer her über die Hügel zieht. Dabei werden traditionelle, historische und lokale Hartweizensorten angebaut, insbesondere die alten Getreidesorten Senatore Cappelli und Saragolla und andere einheimische Sorte wie Creso und Cevante, die der Pasta auch ihre goldgelbe Farbe verleihen.

Weizenanbau
Die Felder der Familie Bertoli erstrecken sich über rund 150 Hektar im unberührten und streng geschützten Naturgebiet von Santa Luce. Das hügelige Gelände ist alkalisch und lehmhaltig. Daher entwickeln die Maiskolben während der Reifezeit volle, nährstoffreiche Körner, auch dank der feuchten Luft, die vom Meer her über die Hügel zieht. Dabei werden traditionelle, historische und lokale Hartweizensorten angebaut, insbesondere die alten Getreidesorten Senatore Cappelli und Saragolla und andere einheimische Sorte wie Creso und Cevante, die der Pasta auch ihre goldgelbe Farbe verleihen.

Weizenanbau
Die Felder der Familie Bertoli erstrecken sich über rund 150 Hektar im unberührten und streng geschützten Naturgebiet von Santa Luce. Das hügelige Gelände ist alkalisch und lehmhaltig. Daher entwickeln die Maiskolben während der Reifezeit volle, nährstoffreiche Körner, auch dank der feuchten Luft, die vom Meer her über die Hügel zieht. Dabei werden traditionelle, historische und lokale Hartweizensorten angebaut, insbesondere die alten Getreidesorten Senatore Cappelli und Saragolla und andere einheimische Sorte wie Creso und Cevante, die der Pasta auch ihre goldgelbe Farbe verleihen.
Zudem ist der Anbau unter voller Berücksichtigung der Biodiversität garantiert und erfolgt seit 2019 nach Methoden der ökologischen Landwirtschaft und ist daher 100% biologisch. Das wird auch dadurch deutlich, dass Pasta Bertoli auf Fruchtfolge setzt, bei der sich der Anbau von Weizen mit dem von anderen Getreide-
sorten und Hülsenfrüchten
abgewechselt, was be-
sonders schonend für die
Anbauflächen ist. Außerdem
wird ausschließlich organischer Dünger verwendet und Gründünung prakiziert, um die Einzigartigkeit des Gebiets und dessen Nährstoffe zu schützen.


Zudem ist der Anbau unter voller Berücksichtigung der Biodiversität garantiert und erfolgt seit 2019 nach Methoden der ökologischen Landwirtschaft und ist daher 100% biologisch. Das wird auch dadurch deutlich, dass Pasta Bertoli auf Fruchtfolge setzt, bei der sich der Anbau von Weizen mit dem von anderen

Getreidesorten und Hülsenfrüchten abgewechselt, was besonders schonend für die Anbauflächen ist. Außerdem wird ausschließlich organischer Dünger verwendet und Gründünung prakiziert, um die Einzigartigkeit des Gebiets und dessen Nährstoffe zu schützen.
Zudem ist der Anbau unter voller Berücksichtigung der Biodiversität garantiert und erfolgt seit 2019 nach Methoden der ökologischen Landwirtschaft und ist daher 100% biologisch. Das wird auch dadurch deutlich, dass Pasta Bertoli auf Fruchtfolge setzt, bei der sich der Anbau von Weizen mit dem von anderen Getreidesorten und Hülsenfrüchten abgewechselt, was besonders schonend für die Anbauflächen ist. Außerdem wird ausschließlich organischer Dünger verwendet und Gründünung prakiziert, um die Einzigartigkeit des Gebiets und dessen Nährstoffe zu schützen.

Verarbeitung
Verarbeitung
Verarbeitung
Die Pasta entsteht aus einer einzigartigen Verbindung von Tradition und moderner Technik. Sie entsteht ausschließlich aus dem Hartweizen, welches auf den familieneigenen Feldern traditionell angebaut wird. Der Weizen wird anschließend an die Ernte kontrolliert gelagert und ohne Verunreinigung mit anderem Getreide gemahlen. Das Grieß gelangt direkt in ihre Pastamanufaktur, die mit hochtechnologischen Maschinen technisch auf dem neusten Stand, wodurch eine präzise und vollständig kontrollierte Verarbeitung garantiert werden kann. Es handelt sich dabei um einen langsamen und schonenden, aber auch durchweg traditionellen Prozess, der den Rohstoff schont und damit dem Endprodukt eine hervorragende Qualität verleiht: Das Ziehen in Bronzeformen verleiht der Pasta eine raue Oberfläche, wodurch sie optimal Soßen aufnehmen kann. Die niedrigen Trocknungstemperaturen sorgen für die Erhaltung des Geschmacks und der wertvollen Nährstoffe. Der langsame Trocknungsprozess sorgt zuletzt für die perfekte Konsistenz und Kochstabilität.

Die Pasta entsteht aus einer einzigartigen Verbindung von Tradition und moderner Technik. Sie entsteht ausschließlich aus dem Hartweizen, welches auf den familieneigenen Feldern traditionell angebaut wird. Der Weizen wird anschließend an die Ernte kontrolliert gelagert und ohne Verunreinigung mit anderem Getreide gemahlen. Das grieß gelangt direkt in ihre Pastamanufaktur, die mit hochtechnologischen Maschinen technisch auf dem neusten Stand, wodurch eine präzise und vollständig kontrollierte Verarbeitung garantiert werden kann. Es handelt sich dabei um einen langsamen und schonenden, aber auch durchweg traditionellen

Die Pasta entsteht aus einer einzigartigen Verbindung von Tradition und moderner Technik. Sie entsteht ausschließlich aus dem Hartweizen, welches auf den familieneigenen Feldern traditionell angebaut wird. Der Weizen wird anschließend an die Ernte kontrolliert gelagert und ohne Verunreinigung mit anderem Getreide gemahlen. Das grieß gelangt direkt in ihre Pastamanufaktur, die mit hochtechnologischen Maschinen technisch auf dem neusten Stand, wodurch eine präzise und vollständig kontrollierte Verarbeitung garantiert werden kann. Es handelt sich dabei um einen langsamen und schonenden, aber auch durchweg traditionellen

Prozess, der den Rohstoff schont und damit dem Endprodukt eine hervorragende Qualität verleiht: Das Ziehen in Bronzeformen verleiht der Pasta eine raue Oberfläche, wodurch sie optimal Soßen aufnehmen kann. Die niedrigen Trocknungstemperaturen sorgen für die Erhaltung des Geschmacks und der wertvollen Nährstoffe. Der langsame Trocknungsprozess sorgt zuletzt für die perfekte Konsistenz und Kochstabilität.
Prozess, der den Rohstoff schont und damit dem Endprodukt eine hervorragende Qualität verleiht: Das Ziehen in Bronzeformen verleiht der Pasta eine raue Oberfläche, wodurch sie optimal Soßen aufnehmen kann. Die niedrigen Trocknungstemperaturen sorgen für die Erhaltung des Geschmacks und der wertvollen Nährstoffe. Der langsame Trocknungsprozess sorgt zuletzt für die perfekte Konsistenz und Kochstabilität.
Der natürlich Weizenkreislauf
Der natürlich Weizenkreislauf
Der natürlich Weizenkreislauf
Aussaat
Aussaat
Endprodukt
Die Kombination aus hochwertigem Rohstoff, traditioneller Verarbeitung und moderner Technik macht die Pasta von Bertoli zu einem echten Qualitätsprodukt. Im Gegensatz zu industrieller hergestellter Pasta, die häufig bei hohen Temperaturen getrocknet wird, bleibt bei Pasta Bertoli die natürliche Struktur des Teigs erhalten. Das Ergebnis ist eine Pasta mit goldgelber Farbe, feinem Geschmack und authentischer Konsistenz - wie hausgemacht.
getrocknet wird, bleibt bei Pasta Bertoli die natürliche Struktur des Teigs erhalten. Das Ergebnis ist eine Pasta mit goldgelber Farbe, feinem Geschmack und authentischer Konsistenz - wie hausgemacht.
Endprodukt
Die Kombination aus hochwertigem Rohstoff, traditioneller Verarbeitung und moderner Technik macht die Pasta von Bertoli zu einem echten Qualitätsprodukt. Im Gegensatz zu industrieller hergestellter Pasta, die häufig bei hohen Temperaturen getrocknet wird, bleibt bei Pasta Bertoli die natürliche Struktur des Teigs erhalten. Das Ergebnis ist eine Pasta mit goldgelber Farbe, feinem Geschmack und authentischer Konsistenz - wie hausgemacht.
Sortiment
Sortiment
Sortiment














